Heyse

Heyse
Heyse,
 
Paul, Schriftsteller, * Berlin 15. 3. 1830, ✝ München 2. 4. 1914; studierte klassische, germanische und romanische Philologie in Berlin und Bonn. Künstler. Anregungen gab Heyse der Berliner Literaturkreis »Tunnel über der Spree«, wo er T. Fontane, J. von Eichendorff, T. Storm, J. Burckhardt, E. Geibel sowie den Maler A. Menzel traf. Prägend war die Begegnung mit Italien (erste Italienreise 1852/53). Nach seiner Rückkehr wurde er von König Maximilian II. nach München berufen, wo er sich bei einem regelmäßigen Jahresgehalt lediglich zur Teilnahme an den königlichen »Symposien« verpflichten musste. Mit Geibel bildete er den Mittelpunkt des Münchner Dichterkreises; Freundschaft u. a. mit G. Keller. Seine erste und wohl auch beste Novelle »L'Arrabbiata« (1855, in: »Novellen«) wurde der Formtypus für über 150 Novellen, die 1855-95 erschienen; er folgte darin meist einer von ihm entwickelten Novellentheorie (Falkentheorie). Darüber hinaus schrieb er über 20 Theaterstücke, auch Romane (»Kinder der Welt«, 3 Bände, 1873; »Im Paradiese«, 3 Bände, 1875). Heyse erschien jedoch bald als Epigone, der bei Darstellung moderner Stoffe und Themen ein klassizistisches Schönheitsideal kultivierte. Sprachliche Anmut und Virtuosität verdrängten die Auseinandersetzung mit realen sozialen Problemen. Verdienstvoll sind seine Übersetzungen aus dem Italienischen und Spanischen. 1910 erhielt Heyse den Nobelpreis für Literatur.
 
Weitere Werke: Spanisches Liederbuch (1852, mit E. Geibel). Skizzenbuch (1877); Über allen Gipfeln (1895).
 
Übersetzung: Italienisches Liederbuch (1860).
 
Ausgaben: Gesammelte Werke, 15 Bände (1924, Nachdruck 1984-85); Werke, herausgegeben von B. und J. Knick u. a., 2 Bände (1980); Die Kaiserin von Spineta u. a. Liebesgeschichten (1981).
 
 
M. Krausnick: P. H. u. der Münchener Dichterkreis (1974);
 W. Martin: P. H. Eine Bibliogr. seiner Werke (1978);
 S. von Moisy: P. H., Ausst.-Kat. (1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heyse — Heyse, 1) Johann Christian August, ein um die deutsche Grammatik verdienter Schriftsteller und Schulmann, geb. 21. April 1764 in Nordhausen, gest. 27. Juni 1829 in Magdeburg, studierte in Göttingen Theologie und Pädagogik, wurde 1792 Lehrer am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heyse — Heyse, 1) Joh. Christ. Aug., geb. 21. April 1764 in Nordhausen, studirte seit 1783 in Göttingen, wurde 1792 Lehrer am Gymnasium in Oldenburg, legte 1806 diese Stelle wieder nieder u. wurde 1807 Rector am Gymnasium in Nordhausen u. 1819 Director… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heyse — Heyse, Joh. Christian Aug., Sprachforscher und Schulmann, geb. 21. April 1764 zu Nordhausen, gest. 27. Juni 1829 als Direktor der höhern Mädchenschule zu Magdeburg; schrieb: »Theoretisch praktische deutsche Grammatik« (5. Aufl. 1838 49),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heyse [2] — Heyse, Paul, Dichter, Enkel des vorigen, Sohn des gleichfalls als Sprachforscher bekannten Karl H., geb. 15. März 1830 in Berlin, seit 1854 in München, bes. ausgezeichnet als Novellist (»Novellen«, 1855; »Neue Novellen«, 1858, und zahlreiche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heyse [1] — Heyse, Joh. Christian Aug., ein namentlich um Verbreitung des Studiums der deutschen Sprache verdienter Schulmann, geb. 1761 zu Nordhausen im heutigen preuß. sächs. Reg. Bez. Erfurt, gest. 1829 als Director einer Töchterschule zu Magdeburg, lebt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heyse [2] — Heyse, Karl Wilh. Ludw., Sohn des Vorigen, geb. 1797 zu Oldenburg, ein Lehrer des Mendelsohn Bartholdy, seit 1827 zu Berlin, seit 1829 Universitätsprofessor daselbst, besorgte von den Schriften seines Vaters die 18. Auflage der Schulgrammatik… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heyse — Heyse, Paul Johan Ludwig …   Enciclopedia Universal

  • Heyse — Heise oder Heyse ist ein deutscher Familienname. Der Name ist die norddeutsche Kurzform zum Vornamen Heidenrich, der Beherrscher der Heiden bedeutet. Andere Formen sind: Heidenreich, Heidrich, Hädrich, Heidecke und Heiseke. Namensträger mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Heyse — * Er hat seinen Heyse inne. Ist mit der deutschen Sprachlehre gründlich vertraut; weil Dr. J. Ch. A. Heyse gute und sehr verbreitete Lehrbücher der deutschen Sprache geschrieben hat, wie J. Chr. ⇨ Adelung(s.d.) im vorigen Jahrhundert. Holl.: Hij… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heyse — noun German writer (1830 1914) • Syn: ↑Paul Heyse, ↑Paul Johann Ludwig von Heyse • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author * * * /huy zeuh/, n. Paul (Johann von) /powl yoh hahn feuhn/, 1830 1914, German playwright, novelist, poet, and short story… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”